Truly Northern: Holstein re – visited from Queensland Australia.
Heute Ausflug nach Preetz bei Kiel und Eutin.
Kleiner Rundgang zum See zur Schwentine.
Dann zur Kirche.
Kanu Touren mit WoMo Stellplatz:
Dort war ich 2022 mit Andreas.
Sehr schönes Gartencafe.
Heilpraktiker im Ort.
Weiter nach Plön und dann Eutin zum Schloss.
Alter klassischer Park seit 1790.
Sehr gute Laden mit Wolle.
Sehr guter Gang am See entlang.
Holstein und die Holsteinische Schweiz.







Die Holsteinische Schweiz ist eine der reizvollsten Landschaften Norddeutschlands – ein Naturparadies voller Seen, Hügel, Wälder und historischer Orte.
🗺️ Lage & Ursprung
- Die Region liegt im Osten von Schleswig-Holstein, zwischen Lübeck, Kiel und der Ostsee
- Geformt durch die Weichsel-Kaltzeit, entstand eine hügelige Jungmoränenlandschaft mit über 200 Seen
- Der Name „Holsteinische Schweiz“ stammt aus dem 19. Jahrhundert – inspiriert von der Beliebtheit der echten Schweiz bei Reisenden
🌿 Natur & Landschaft
- Naturpark Holsteinische Schweiz: bietet Wanderrouten, Radwege, Kanutouren und Umweltbildungsangebote
- Höchster Punkt: Bungsberg (168 m) – zugleich die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins
- Seen wie der Große Plöner See, Dieksee und Kellersee prägen die Region
🏰 Kultur & Orte
- Historische Städte: Plön, Eutin, Malente, Bosau, Grebin
- Sehenswürdigkeiten: Plöner Schloss, Eutiner Schloss, Gut Panker
- Veranstaltungen, Konzerte und kulinarische Erlebnisse machen die Region auch kulturell spannend
🚴♂️ Aktivitäten
- Wandern, Radfahren, Paddeln, Angeln, Golfen, Reiten – für Naturfreunde und Aktivurlauber
- Der Wanderpass lädt zum Stempelsammeln auf ausgewählten Routen ein
- Wellness, Opern, Weinproben und Shopping ergänzen das Angebot für Genießer
Truly Northern Germany
Quellen:
Urlaub in der Holsteinischen Schweiz
Wikipedia – Holsteinische Schweiz
Naturpark Holsteinische Schweiz
Schloss Eutin in Holstein
Hier ist eine literarisch-biografische Miniatur über das Schloss in Eutin.
🏰 Schloss Eutin – Die Residenz der Erinnerung
Zwischen den sanften Hügeln Ostholsteins, wo der Wind die Lindenblätter wie alte Briefe aufwirbelt, erhebt sich Schloss Eutin wie ein stiller Chronist vergangener Epochen. Kein Prunk, kein Protz – sondern eher ein höfisches Herz, das leise schlägt.
Hier, wo einst die Lübecker Bischöfe Zuflucht suchten vor der aufmüpfigen Stadt, wurde aus der Flucht eine Residenz. Und aus Residenz dann ein Ort der Begegnung: Zar Peter III. traf hier seine Braut, Katharina, die später als „die Große“ in die Geschichte einging. Ihre Schritte hallen noch in den Fluren, wo vergoldete Schiffsmodelle von russischer Hand die Wände zieren – Geschenke, die wie kleine Oden an die Diplomatie wirken.
Im Schatten der barocken Fassaden malte Wilhelm Tischbein den Genius Goethes, während Carl Maria von Webers Vater die musikalische Luft mit Ideen füllte. Das Schloss war kein Museum – es war ein Atelier der Möglichkeiten wie die Stadt Jena damals.
Der Park, einst streng geometrisch, wurde zum Landschaftsgedicht umgestaltet. Englische Romantik gepaart mit deutscher Ordnung, und heute flanieren viele Besucher durch diese Kombination aus Rasen, Teich und Baumgruppen, als wären sie Teil eines lebendigen Sonetts.
Seit 1951 erklingen hier die Eutiner Festspiele – Opern, die wie Echo-Räume der Geschichte wirken. Wenn die Bühne leuchtet und die Stimmen sich heben, scheint das Schloss selbst zu lauschen, als wolle es sagen: „Ich erinnere mich.“
Mit den Worten von Novalis: Einfach ein wunderbarer Ort. Allein die alten Bäume flüstern von vergangenen Zeiten.
Author Peter H Bloecker, retired.
Updated 25 Sep 2025.
You must be logged in to post a comment.